Anleiterbereitschaft (ALB)

Taktische Maßnahme zur Sicherstellung eines zweiten Rettungswegs

Die Anleiterbereitschaft (ALB) ist eine vorbeugende, taktische Maßnahme der Feuerwehr zur Schaffung eines zweiten Rettungswegs für unter Atemschutz eingesetzte Kräfte im Innenangriff. Sie dient primär der Eigensicherung der Einsatzkräfte und wird insbesondere bei Brandeinsätzen in höheren Stockwerken, aber auch in Kellern oder Industrieobjekten, eingesetzt.

Zweck und Bedeutung

Beim Innenangriff unter Atemschutz besteht ein erhöhtes Risiko durch Rauchdurchzündungen, Einstürze oder unvorhersehbare Ereignisse. Der reguläre Angriffsweg kann unpassierbar werden. Die ALB stellt sicher, dass jederzeit ein alternativer Flucht- oder Rettungsweg verfügbar ist.

Umsetzung der ALB

Die Anleiterbereitschaft wird durch das Anleitern von Fenstern oder Balkonen mit Drehleitern oder tragbaren Leitern realisiert.

Einsatzbereiche

Die ALB findet nicht nur bei Wohnungsbränden Anwendung, sondern wird ebenfalls eingesetzt bei:

Bedeutung für die Sicherheit

Die Anleiterbereitschaft ist ein fester Bestandteil der taktischen Einsatzvorbereitung sowie von Selbstrettungskonzepten im Feuerwehrdienst. Sie erhöht die operative Sicherheit von Atemschutzgeräteträgern und erlaubt im Ernstfall eine schnelle und effektive Evakuierung.