Taktische Ventilation (Entrauchung)

Die taktische Ventilation, auch Entrauchung genannt, ist eine gezielte Maßnahme der Feuerwehr, um Rauch und Hitze aus einem Gebäude zu entfernen. Sie verbessert die Einsatzbedingungen erheblich – sowohl bei der Menschenrettung als auch bei der Brandbekämpfung.

Zweck und Ziele

Die Ziele der taktischen Ventilation sind:

Belüftungsmethoden

Überdruckbelüftung (ÜDB)

Ein Lüfter wird vor einer geeigneten Öffnung (z. B. Tür oder Fenster) positioniert und erzeugt einen Überdruck. Die Rauchgase werden kontrolliert durch eine Abluftöffnung nach außen gedrückt.

Unterdruckbelüftung

Ein Lüfter wird hinter der Abluftöffnung platziert. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der den Rauch absaugt und aus dem Gebäude fördert.

Taktische und sicherheitsrelevante Aspekte

Besondere Einsatzbereiche & Ausrüstung

Auch bei ABC-Lagen, in Kellern, Kanälen oder Schächten kann Ventilation eingesetzt werden.

Es stehen verschiedene Lüftertypen zur Verfügung:

Der Einsatz von Rauchverschlüssen und ein gutes Verständnis der Luftströmungen im Gebäude sind entscheidend.

Regelmäßige Schulungen und Übungen sind notwendig, um die taktische Ventilation sicher und effektiv anzuwenden.