Einsatz bei einer eingeklemmten Person unter einem Zug – Ablauf und Maßnahmen der Feuerwehr
Bei einem Einsatz, bei dem eine Person unter einem Zug eingeklemmt ist, ist ein zügiges und wohlüberlegtes Vorgehen der Feuerwehr entscheidend.
Zunächst muss die Einsatzstelle abgesichert werden, indem der Gefahrenbereich gesperrt und der Zugverkehr unverzüglich gestoppt wird.
Anschließend erfolgt die Rettung der eingeklemmten Person, wobei je nach Situation unterschiedliche technische Hilfsmittel und Methoden zum Einsatz kommen.
Parallel dazu ist die medizinische Erstversorgung der Person sicherzustellen, während die Einsatzleitung die Gesamtkoordination übernimmt.
Detailliertes Vorgehen
Absicherung der Einsatzstelle
- Absperrung: Der betroffene Gleisbereich sowie angrenzende Zonen werden abgesperrt, um Gefahren für Einsatzkräfte und Dritte auszuschließen.
- Zugverkehr: Der Zugverkehr wird umgehend unterbrochen, um weitere Bewegungen des Zuges zu verhindern.
- Gefahrenanalyse: Mögliche Gefahrenquellen wie elektrische Fahrleitungen oder weitere Risikofaktoren sind zu erkennen und zu neutralisieren.
Rettung der Person unter dem Zug
- Lageerkundung: Eine genaue Erkundung der Situation ermöglicht die Beurteilung der Position und des Zustands der eingeklemmten Person.
- Vorbereitung der Rettung: Je nach Gegebenheiten werden technische Hilfsmittel wie Hebekissen, hydraulische Hebegeräte oder Unterbaumaterial bereitgestellt.
- Durchführung der Rettung: Die Befreiung der Person erfolgt schonend und mit größter Vorsicht, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
- Medizinische Versorgung: Parallel zur Rettung wird die medizinische Betreuung der Person durch Rettungsdienstkräfte sichergestellt.
Koordination und Kommunikation
- Einsatzleitung: Übernimmt die Führung und koordiniert die verschiedenen Einheiten und Maßnahmen vor Ort.
- Kommunikation: Klare und kontinuierliche Kommunikation zwischen allen Einsatzkräften ist essenziell für einen reibungslosen Ablauf.
- Einbindung weiterer Organisationen: Je nach Lage werden Polizei, Rettungsdienst oder andere Spezialkräfte hinzugezogen.
Nachbereitung
- Einsatznachbesprechung: Im Anschluss an den Einsatz werden Erfahrungen ausgetauscht und der Ablauf reflektiert, um Verbesserungen zu identifizieren.
- Dokumentation: Der Einsatz wird umfassend dokumentiert, um alle Maßnahmen und Ereignisse festzuhalten.
Für solche komplexen Einsatzlagen ist eine fundierte Ausbildung sowie regelmäßige Übungen der Feuerwehrkräfte unverzichtbar,
um im Ernstfall schnell, sicher und effektiv handeln zu können.