Taktisches Vorgehen der Feuerwehr bei einem Autobahnunfall
Bei einem Unfall auf der Autobahn beginnt die Feuerwehr zunächst mit der Absicherung der Unfallstelle, um weitere Unfälle zu verhindern. Im Anschluss folgt die Rettung der Verletzten, die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Beseitigung von Gefahrenstellen. Dabei wird die Einsatzstelle systematisch abgesichert, Zugänge zu eingeschlossenen Personen geschaffen, lebensrettende Maßnahmen eingeleitet, Personen befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Verkehrsabsicherung
- Die Einsatzkräfte sichern die Unfallstelle möglichst früh und umfassend ab.
- Das erste ankommende Feuerwehrfahrzeug blockiert die Fahrbahn, um eine sichere Einsatzzone zu schaffen.
- Warnschilder und Faltsignale werden aufgestellt.
- Auf Autobahnen ist eine Absicherung von rund 800 Metern in Fahrtrichtung üblich, mit Wiederholungen alle 200 Meter.
- Bei vorhandenem Standstreifen wird häufig ein Fahrzeug dort als Warnung abgestellt.
- Die Polizei wird über eine mögliche Vollsperrung informiert.
- Die Feuerwehr darf die Unfallstelle nur nach Freigabe durch die Polizei mit Fahrzeugen befahren.
- Beim Ausstieg achten die Einsatzkräfte auf verkehrsabgewandte Seite und tragen Warnwesten.
Rettung der Unfallbeteiligten
- Öffnen der Fahrzeuge bei Bedarf mit hydraulischem Rettungsgerät.
- Zugänge zu eingeklemmten Personen schaffen.
- Sofortmaßnahmen zur Erstversorgung zur Nutzung der „Golden Hour“ einleiten.
- Befreiung möglichst schnell, aber schonend unter Berücksichtigung der Unfallmechanik und Fahrzeugstabilität.
- Übergeben der Verletzten an den Rettungsdienst.
Brandschutz
- Aufbau mindestens eines doppelten Brandschutzes.
- Bei auslaufenden Flüssigkeiten dreifacher Schutz mit Wasser, Pulver und Schaum.
- Besonderes Augenmerk auf Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.
- Motor ausschalten, Löschmittel ggf. in Luftansaugung einblasen.
- Fahrzeuge gegen Wegrollen sichern und stabilisieren.
Weitere Maßnahmen
- Ausleuchten der Unfallstelle für sichere Arbeitsbedingungen bei Dunkelheit.
- Suche nach aus dem Fahrzeug geschleuderten Personen mit Wärmebildkameras.
- Trümmerteile nur bei Notwendigkeit bewegen.
- Ölbindemittel sparsam einsetzen.
- Dokumentation von Spurenlage und Übergabe an Polizei.
- Batterie abklemmen, vorher prüfen, ob elektrische Systeme für Rettung benötigt werden.
- Bei größeren Einsätzen Presse informieren und psychologische Betreuung anbieten.
- Enge Zusammenarbeit mit Polizei für sicheren Einsatzablauf.
Eingesetzte Feuerwehrfahrzeuge und ihre Aufgaben bei einem Autobahnunfall
- Löschgruppenfahrzeug (LF): Verkehrsabsicherung, Brandschutz, technische Hilfe, hydraulische Rettungsgeräte.
- Rüstwagen (RW): Technische Hilfe, umfangreiches Rettungsgerät wie Schere, Spreizer, Sägen, Stabilisierungsgeräte.
- Tanklöschfahrzeug (TLF): Löschwasser und spezielle Löschmittel bei Bränden und auslaufenden Flüssigkeiten.
- Mannschaftstransportwagen (MTW) / Gerätewagen (GW): Transport von Einsatzkräften, Material, Beleuchtung und Ölbindemittel.
- Einsatzleitwagen (ELW): Koordination und Kommunikation, Verbindung zwischen Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst.
- Sonderfahrzeuge für alternative Antriebe: Spezielle Ausrüstung für Gefahren bei Elektro- und Hybridfahrzeugen.