Lektion 1: Organisation und Auftrag der Feuerwehr
1. Einleitung
Die Feuerwehr ist eine kommunale Einrichtung der Gefahrenabwehr. Sie hat den gesetzlichen Auftrag, Menschen, Tiere und Sachwerte vor Gefahren zu schützen und Hilfe zu leisten. In Deutschland ist die Organisation der Feuerwehr föderal geregelt – d. h. jedes Bundesland hat ein eigenes Feuerwehrgesetz.
2. Gesetzliche Grundlagen
- Feuerwehrgesetze der Bundesländer (z. B. FSHG NRW, BayFwG Bayern)
- Allgemeine Aufgaben: Retten – Löschen – Bergen – Schützen
- Träger der Feuerwehr: Städte und Gemeinden (kommunale Pflichtaufgabe)
- Pflichten der Bürger: In Ausnahmefällen kann die Pflichtfeuerwehr eingerichtet werden (§ bei unzureichender Personalstärke der FF)
3. Arten der Feuerwehr
- Freiwillige Feuerwehr (FF): Ehrenamtlich tätige Mitglieder, bilden die Mehrheit in Deutschland
- Berufsfeuerwehr (BF): Nur in Städten ab 100.000 Einwohnern verpflichtend, hauptberuflich
- Werkfeuerwehr (WF): Unternehmen mit erhöhter Gefährdungslage (z. B. Chemiebetriebe)
- Pflichtfeuerwehr: Wenn keine ausreichende Freiwillige Feuerwehr gestellt werden kann, werden Bürger verpflichtet (selten)
- Jugendfeuerwehr (JF): Nachwuchsorganisation der FF, ab 10 Jahren, Ausbildung und Wertevermittlung
4. Aufbau und Struktur der Feuerwehr
- Einheit auf Ortsebene: Löschgruppe, Löschzug oder Einheit
- Führungsstrukturen: Truppführer → Gruppenführer → Zugführer → Wehrleitung
- Organisation: Wehrführung, Gerätewarte, Ausbildungsbeauftragte, Jugendwarte
- Fachausschüsse: z. B. Atemschutz, Gefahrgut, Ausbildung, Technik
5. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
- Rettungsdienst: Medizinische Versorgung an der Einsatzstelle
- Polizei: Sicherheit, Absperrung, Ermittlungen
- Technisches Hilfswerk (THW): Spezialtechnik bei Hochwasser, Gebäudeschäden etc.
- Katastrophenschutz: Bei Großlagen z. B. durch Länder oder Kreise organisiert
Beispiel: Bei einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person arbeiten Feuerwehr, Notarzt und Polizei eng zusammen. Die Feuerwehr stellt die technische Rettung sicher, der Rettungsdienst versorgt medizinisch, die Polizei regelt den Verkehr und ermittelt.