Lektion 4: Grundlagen der taktischen Einheiten
1. Einleitung
Feuerwehr ist Teamarbeit. Jeder weiß, was zu tun ist – denn im Einsatz zählt jede Sekunde. Diese Lektion erklärt die taktische Gliederung, Rollenverteilungen und die Grundlagen der Einsatzführung.
2. Taktische Einheiten
- Trupp (2 Personen): Kleinste taktische Einheit – z. B. Angriffstrupp
- Staffel (6 Personen): Führer, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp
- Gruppe (9 Personen): Führer, Maschinist, Melder + 3 Trupps
- Zug (ca. 22 Personen): Mehrere Gruppen, inkl. Führungsfahrzeug
3. Trupps und ihre Aufgaben
- Angriffstrupp: Haupttrupp für Brandbekämpfung oder Menschenrettung
- Wassertrupp: Wasserbeschaffung, Unterstützung
- Schlauchtrupp: Schlauchverlegung, Sicherung
- Melder: Kommunikation, Unterstützung der Führung
Hinweis: In vielen modernen Einheiten wird flexibel mit Trupps gearbeitet – auch TH-Einsätze erfolgen oft truppweise.
4. Einsatzablauf
- Alarmierung: Über Melder, Sirene oder App
- Ausfahrt: Klare Rollenverteilung schon auf der Anfahrt
- Erkundung: Gruppenführer verschafft sich einen Überblick
- Befehl: Aufgabenverteilung per Einsatzbefehl
- Durchführung: Trupps arbeiten koordiniert, melden zurück
5. Kommunikation und Funk
- Digitalfunk: Taktische Kommunikation auf Einsatzkanälen
- Funkrufnamen: z. B. Florian Musterstadt 44/1
- Funkdisziplin: Nur notwendige Meldungen, keine Diskussionen
- Rückmeldung: „Lage unverändert“, „Feuer unter Kontrolle“ etc.