Lektion 5: Einsatzhygiene und Sicherheit
1. Einleitung
Die eigene Sicherheit ist im Einsatz genauso wichtig wie die Hilfe für andere. Feuerwehrleute setzen sich oft erheblichen Gefahren aus – sei es durch Hitze, Rauch, Stress oder Krankheitserreger. Diese Lektion zeigt, wie man sich schützt – vor Ort und danach.
2. Sicherheit an der Einsatzstelle
- Absicherung: Verkehrsabsicherung mit Warndreieck, Pylonen, Beleuchtung
- Selbstschutz: Immer vollständige PSA tragen
- Abstände einhalten: Gefahrbereiche (z. B. einsturzgefährdete Dächer) meiden
- Rückweg sichern: Rückzugswege für Trupps einplanen
- Unfallverhütung: Stolperstellen, Stromquellen, Gefahrstoffe beachten
3. Notfallverfahren
- Mayday: Notruf eines in Not geratenen Trupps (z. B. unter Atemschutz)
- Rettungstrupp: Steht bereit, um verunglückte Kräfte zu retten
- Funknotruf: Klare Angabe von Name, Trupp, Problem, Standort
- Evakuierung: Bei drohender Gefahr (Flashover, Einsturz)
4. Einsatzstellenhygiene
- Schwarz-Weiß-Trennung: Verschmutzte Kleidung wird sofort getrennt transportiert
- Kontaminationsverschleppung vermeiden: Kein Einsteigen ins Fahrzeug in verschmutzter Kleidung
- Erste Reinigung: Grobreinigung mit Wasser an der Einsatzstelle
- Hautschutz: Hände und Gesicht gründlich reinigen, ggf. Desinfektion
5. Nachbereitung und psychische Gesundheit
- Nachbesprechung (Hot/Cold Debriefing): Direkt nach dem Einsatz zur Klärung und Verarbeitung
- PSNV: Psychosoziale Notfallversorgung bei belastenden Einsätzen
- Gerätereinigung: Rückbau, Reinigung und Wartung der Ausrüstung
- Dokumentation: Eintrag im Einsatzbericht, Mängel erfassen
Wichtig: Die Gesundheit der Einsatzkräfte steht an erster Stelle – sie ist Voraussetzung für jeden weiteren Einsatz.
Fazit
Mit diesen fünf Lektionen hast du die wichtigsten Grundlagen des Feuerwehrdienstes kennengelernt. Für weiterführendes Wissen folgen Spezialthemen wie Technische Hilfeleistung, Gefahrgut, Atemschutz und Einsatzführung. Sicherheit, Teamgeist und kontinuierliches Lernen sind das Fundament deiner Feuerwehrkarriere.